Ins Handeln kommen, Blockaden überwinden, über Gruppengrenzen hinweg kooperieren und Klimakrise bewältigen.

Menschen legen ihre Hände ineinander

(Photo by Radek Homola on Unsplash)

» Kommunen profitieren vom Ausbau erneuerbarer Energien, und das umso stärker, je mehr Schritte sie vom Bau bis zum Betrieb der Anlagen übernehmen. «

Dr. Steven Salecki, Energieexperte beim IÖW

Wir gehen die Transformation systematisch an

Zieldefinition

Nur wer seine Ziele konkret benennt, kann sie systematisch verfolgen und schließlich auch erreichen. Wir empfehlen Ihnen: 0 Emissionen bis 2030. Geht nicht? Innerhalb eines Jahrzehnts zum Mond zu fliegen, ging damals auch nicht…

Status-Quo-Analyse

Wie hoch sind die Emissionen in den einzelnen Sektoren? In welchen Quartieren lohnt sich der schnelle Heizungs-Austausch besonders? Welche Flächen eignen sich gut zur Energieerzeugung? Mithilfe digitaler Technik erstellen wir ein 3D-Modell Ihrer Stadt – und beantworten all diese Fragen.

Berechnung Transformationsrendite

Aus jeder deutschen Kleinstadt fließen jedes Jahr Millionensummen für fossile Energieträger ins Ausland ab. Wir helfen Ihnen, die Summe zu berechnen, die Sie durch die Dekarbonisierung jedes Jahr einsparen. Sie werden erstaunt sein!

Wissen vermitteln

Die Werkzeuge zur Transformation sind bekannt – und auch, dass alle vom Umbau profitieren können, sei es im Handwerk, in der Landwirtschaft oder in der Industrie. Wir helfen Ihnen, dieses Wissen in der Stadt zu vermitteln, um so einen sich selbst verstärkenden Prozess in Gang zu setzen.

Menschen begeistern

Das wichtigste: Wenn die Menschen in Ihrer Stadt erkennen, dass sie vom Umbau profitieren, sind viele bereit mit anzupacken. Egal, ob es um Versorgungssicherheit geht, eine höhere Lebensqualität oder einfach nur darum, Geld zu sparen: plötzlich gibt es ganz pragmatische Umsetzungskonzepte. Trauen wir den Menschen etwas zu, dann kommen manche Lösungsideen von ganz allein!

Emissionen runter – regionale Wertschöpfung hoch.

Kapsel im Weltall

Zum Klimawohlstand
in 3 Phasen

1.  

Die Zeit der Lieferengpässe nutzen wir zur gründlichen Planung, Projektfinanzierung und um Umsetzungsallianzen zu schmieden. Und das wichtigste: Wir helfen Ihnen, die Stadt vom Wandel zu begeistern.

2.

Bei der Umsetzung haben „einfach“ realisierbare Projekte mit „großem Hebel“ Vorrang. Das garantiert schnelle Erfolge.

3.

Steigen regionale Wertschöpfung und Motivation, können wir auch schwierige Projekte angehen und die Energieeffizienz verbessern.

1. Prozess starten.

Egal ob Stadt, Stadtwerk, Wirtschaftsförderung oder Politik: Du kannst die Initiative "100% erneuerbare Energie bis 2030" mit uns starten. Du greifst von Beginn an auf das gesamte Wissen zur Klimakrise und zur Lösung der Klimakrise zurück, welches von hunderten Experten und Expertinnen auf der ganzen Welt erarbeitet wurde. Wir machen dich zum Mittelpunkt der Transformation in deiner Stadt.

2. Netzwerk aufbauen und Beschluss initiieren.

Der Wandel gelingt nur gemeinsam, die lokalen Akteure kennst du am besten. Wir helfen dir dabei, dein lokales Netzwerk aller emissionsrelevanter Menschen aufzubauen. Und wir verbinden die riesige Climate Action Community mit deinen Herausforderungen vor Ort. Wir bauen Unternehmens-Allianzen für Klimaschutz auf, genauso wie zivilgesellschaftliche Vereinigungen. Am Ende dieses Prozesses liefern wir die Grundlage für einen politischen Beschluss. Ziel ist es, die Klimaneutralität bis 2035 und 100% erneuerbare Energien bis 2030 im Stadtgebiet anzustreben.

3. Transformation planen und kalkulieren.

Wir geben dir Zugriff auf Geschichten des Gelingens, basierend auf neuen Technologien und der Erfahrung der Pioniere der emissionsfreien Infrastruktur. Und wir liefern dir das Tool, mit dem du Schritt für Schritt den Weg zu 100% erneuerbaren Energien planen kannst. Ein Digitaler Zwilling hilft dir auch dabei, den Wandel der Sektoren Landwirtschaft, Wohnen, Verkehr und Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Du erhältst auch erste Zahlen, was die Dekarbonisierung deiner Region wirtschaftlich für alle bedeutet.

4. Alle für den Wandel gewinnen

Du kennst deine potenziellen Mitstreiter und Mitstreiterinnen am besten. Wir geben dir die nötigen Argumente, Medien und Materialien, mit denen du alle von deiner Planung überzeugen kannst. Denn durch die Schritte 1 bis 3 hast auch du eine Vorstellung, wie die emissionsfreie Welt aussieht. Mit dieser Erkenntnis vereinst du progressive und konservative Menschen hinter dem Ziel der Klimaneutralität.

5. Umsetzungspartner finden

Du involvierst und begeistert das lokale Handwerk. Denn vor jedem nicht emittierten CO2-Molekül steht eine Baumaßnahme und eine Investition in die regionale Wertschöpfung. Gleichzeitig liefern wir dir auch hier die Unternehmen, die deine Akteure vor Ort fit machen für die Wärmewende, Verkehrswende und die Welt der vernetzten erneuerbaren Energieversorgung. Ziel ist es, allen Menschen in deiner Stadt ein Angebot für emissionsfreie Energie, Wärme und Mobilität machen zu können.

6. Dekarbonisierung starten und begleiten

Jetzt geht es los. Du, dein Team und das Netzwerk gestalten den Wandel gemeinsam. Für die Dauer der Transformation helfen wir bei der Kommunikation, der Finanzierung und unterstützen das Projektmanagement. Aus dem digitalen Zwilling der Planung wird der Marktplatz für die emissionsfreie Infrastruktur. Ab jetzt arbeiten Stadt, Stadtwerk, Politik und Verwaltung gemeinsam an der lebenswerten Zukunft.

Dein Startpunkt für wirksamen Klimaschutz.

In 6 Monaten legst du in deiner Stadt den Grundstein für 100% erneuerbare Energien bis 2030 in allen Sektoren, den Umbau der Landwirtschaft und die Verbesserung der Kreislaufwirtschaft. Wir geben dir alles an die Hand, was du dafür brauchst.

Das Wissen zur regionalen Handlungsfähigkeit und Umsetzung der Dekarbonisierung verbreiten wir so schnell es geht überall auf der Welt. Das ist unsere einzige Chance zur Lösung der Klimakrise.

Isabella Lang

Klimaschutzberaterin, ansvar2030 & THE CLIMATE TASK FORCE